Beitrag von Frodo Ostkämper in der öffentliche Ringvorlesung an der Alanus-Hochschule

PXL 20221215 1009553032Im Rahmen der Themenreihe „Mit kleinen Kindern ganz im Leben: Gesellschaft und Waldorfpädagogik im Dialog“ leistete Frodo Ostkämper einen Beitrag zu der öffentlichen Ringvorlesung an der Alanus Hochschule in Alfter. Am 06. Dezember fand sein Vortrag zum Thema: „Vom Recht des Kindes auf den heutigen Tag – Ein kinderrechtlicher Blick auf das Bildungsverständnis der Waldorf-Elementarpädagogik“ statt. Im Anschluss entstand eine fruchtbare Diskussion mit den anwesenden Studierenden der Kindheitspädagogik. Frodo Ostkämper ist Dozent und Schulleiter der Freien Fachschule für Sozialpädagogik Berlin und Autor des Artikels "Bildungsverständnis der Waldorfpädagogik im Elementarbereich" im 2020 erschienenen "Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik".


Rückblick zum Tag der offenen Tür 

Tag der offenen Tuer Nov 2225.11.22: Eine bunte Veranstaltung mit Studierenden und Partnern! 
Nach dem Vortrag "Das Kind im Blick" von Schulleiter Frodo Ostkämper, berichtete Eva-Michaela Henke unseren Besucher:innen von Ausbildungsplan und Bewerbungsverfahren. Es folgte ein butes Programm an Handgestenspielen, Puppenspielen und einem Schattenspiel von Studierenden der VZS-Klasse, begleitet von Dozentin Sylvia Ramp. Entdecken konnte man auch Projekte von Studierenden und Wissenswertes zu unseren Lernfeldern. Nach einer Gesprächsrunde führten VZU-Studierende die Besucher:innen durch das Gebäude unserer Fachschule. Den Tag der offenen Tür begleitet haben Susanne Raffelt von den Freunden der Erziehungskunst und Ahmad vom TZM als Vertreter der Schülerfirma Steinbrücke


Michaelifeier 2022

MichaeliDer Sommer war groß, heiß, hell, luftig, frei.
Gerade erleben wir, wie diese Jahreszeit - die wir mit allen Sinnen in uns aufgesogen haben – von der nächsten Jahreszeit, dem Herbst, abgelöst wird. Der Herbst ist eine Jahreszeit, die uns viele Polaritäten vor Augen führt:
Licht                      -              Dunkelheit
Wachstum          -              Vergehen
Außen                  -              Innen
Leichte                 -              Schwere
Wachsein            -              Schlaf
Kraft                     -              Schwäche
Sichtbar               -              unsichtbar
 Weite                   -              Enge
 Mut                       -              Resignation
 
Diese Polaritäten finden wir sowohl im äußeren Leben als auch in uns selbst.
Der Herbst – und damit die Michaelizeit – ist eine Zeit im Jahr, die uns auf besondere Weise auffordert, einen Ausgleich zwischen den Polaritäten zu suchen, zu schaffen.
Ein Sinnbild für diesen Ausgleich kann das Bild der Waage sein. Sie steht einerseits als Sternbild am herbstlichen Himmel und ist andererseits oft auch auf Bildern zu finden, die den Erzengel Michael zeigen.

Wir haben das diesjährige Michaelifest genutzt, uns mit den Polaritäten und dem Bild der Waage künstlerisch auseinanderzusetzen. Wir haben Steine, die die verschiedenen Polaritäten symbolisierten, in der menschengroßen Waage „gewogen“ und in Gruppengesprächen überlegt, wie diese durch Denk- und Herzkräfte in einen Ausgleich gebracht werden können. Sylvia Ramp (Foto: Anna Siebertz).


Rückblick zur Biohoffahrt des VZU

Biohoffahrt VZUIm September 2022 ging es für die neue Klasse VZU  auf Klassenfahrt. Auf den Gärtnerhof Staudenmüller in Vietmannsdorf begleiteten sie die Dozentinnen Eva-Michaela Henke als Kursbetreuerin und Annette Trierweiler-Direske, Dozentin für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Die Gruppe begegnete einer Erntefülle an Möhren, Kartoffeln, Äpfeln, Salaten undTomaten. Arbeitsgruppen machten sich ans Werk mit Unkraut jäten im Laucacker, Zwiebeln putzen und dem Versorgen von Kühen und Pferden. Gemeinsam wurden biologisch-dynamische Präparate in Wald, Weiden und Feldern ausgebracht und Momente gefunden, um den goldenen Herbst zu genießen. Draußen zu sein, sich auf das Wesentliche zu besinnen und natürlich sich in der neuen Klasse kennenzulernen sind wichtige Erlebnisse auf dieser Fahrt. Empfunden wurde die Gruppe als fröhlich, sozial, engagiert, zuverlässig, interessiert und offen. Es entwickelten sich gute Gespräche und gemeinsame Spiele. Nicht zuletzt trugen das gemeinsame Verarbeiten und Kochen der zuvor selbst geernteten Lebesmittel und die gemeinsamen Mahlzeiten dazu bei, dass sich die Klasse im ersten Semester in einem besonderen Rahmen und in Ruhe kennenlernen konnte.


Fortbildung zum Thema Rassismus

FortbildungIm August 2022 hatte das Kollegium der Fachschule das Glück, sich von den TrainerInnen Ely Almeida Rist und Felipe Frozza fortbilden zu lassen. Einen Tag lang setzten wir uns mit der Entstehungsgeschichte des Rassismus auseinander und behandelten das Thema der Entwicklung einer rassismussensiblen Haltung. Dabei konnten wir viele Anregungen für unseren Methodenkoffer mitnehmen.

Eine wichtige Quelle dafür: Das Buch "Migrationspädagogik" von Paul Mecheril.


Theaterprojekt im Juni 22

PXL 20220629 103805059.MPIm 4. Semester können die Studierenden an einem Eurythmie- oder Theaterprojekt teilnehmen.
Die Theatergruppe hat sich entschieden zum Thema "Krise" über Improvisation, szenisches Schreiben und biographisches Theater ein Stück zu entwickeln. Den Rahmen bildete das "performative Theater" d.h. ein Thema wird auf der Bühne verhandelt, die Figuren stehen stellvertretend für gesellschaftlliche Gruppen oder einen bestimmten Typus Mensch. Improvisstionsfreude war in der Gruppe vorhanden, eine "Krise" auch und großes kreatives Potenzial. Danke für Ihren Einsatz und die wundervollen Aufführungen. Sie hatten Tiefe, Leichtigkeit, Pepp und Humor zugleich. Eva-Michaela Henke, Theaterpädagogin des Hauses


Pfingsttagung 2022 in Hannover

PfingsttagungDieses Jahr fand die Pfingsttagung in Hybrid-Form statt, bei der 140 TeilnehmerInnen live dabei waren. Unsere Studierenden aus dem Vertiefungskurs "Frühe Kindheit" wurden zusammen mit Dozentin Nurtaç Perazzo sehr herzlich empfangen. Es erwartete sie ein buntes Programm bestehend aus Vorträgen, spannenden Kursen und gutem Essen. Am Sonntag durften die TeilnehmerInnen eine Eurhytmieaufführung  der Abschlussklasse der Alanus Eurhytmie Schule erleben und am Montag bei den Kreistänzen auf dem Schulhof der Waldorfschule Hannover-Maschsee mitmachen. Erlebt wurde die Stimmung als freundlich und zugewandt und so kamen die Studierenden mit einer Menge an Anregungen, neuen Fähigkeiten und Kontakten im Gepäck nach Berlin zurück. Bilder dazu gibt es auf unserer Instagram-Seite.


Das Projekt "Camera Obscura"

IMG 2632Im Rahmen der Vertiefungskurse Mittlere/Späte Kindheit /Jugend lernten die Studierenden im Mai 2022 die Camera Obscura kennen. Die Kamera und ihre Physik ist überraschend einfach: Jeder Punkt eines Gegenstandes, den Sie sehen können, sendet nach allen Richtungen Lichtstrahlen aus. Wenn Sie lichtempfindliches Papier vor den Gegenstand halten, kann kein Bild auf dem Papier entstehen. Es treffen zu viele Lichtstrahlen aufeinander, das Papier verfärbt sich gleichmäßig. So beschäftigen sich die Studierenden mit einfachen Techniken und Materialien im Umgang mit „alten“ Medien und fördern so ihre Medienkompetenz. Es geht hier um das Erforschen, um das Experimentieren und Durchschauen von Phänomenen, die im Alltag nicht mehr so präsent sind. Neben der Camera Obscura wird - begleitet durch einen professionellen Fotografen - auch mit lichtempfindlichem Solarpapier, in der Dunkelkammer und mit einer alten Großformatholzkamera experimentiert. 


Lasierwoche der VZR-Klasse

Lasieren1Im März 2022 lasierte die Vollzeitklasse VZR im Laufe einer Woche die Räume des Waldorfkindergartens Prenzlauer Berg. Ausgehend vom Grundgedanken, dass Räume als "dritte Erzieher" ihre Wirkung entfalten, nimmt jede Vollzeitklasse unserer Fachschule im Rahmen der Ausbildung an einem Lasurprojekt teil. Zu diesem Zweck kooperieren wir mit Waldorfeinrichtungen, die eine solche Wandgestaltung wünschen. Die Studierenden erhalten zunächst eine theoretische Einführung in die Farbgestaltung für Kinder, bevor sie dann die Technik des schichtweisen Farbauftrags mit natürlichen Pigmenten selber vor Ort üben. Dabei lernen die Studierenden die unterschiedliche Wirkung von diversen Anstrichen, Materialien und Techniken kennen und sind anschließend in der Lage, selbstständig eine förderliche Raumgestaltung für Kinder zu entwickeln.


Studienbuch OstkämperBeitrag zum Thema frühkindliche Bildung von Frodo Ostkämper

2020 kam das von Angelika Wiehl herausgegebene Werk "Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik" heraus. An diesem beteiligte sich Schulleiter und Dozent Frodo Ostkämper mit einem Artikel zu dem Thema "Bildungsverständnis der Waldorfpädagogik im Elementarbereich". Das Studienbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der (Waldorf-) Kindheitspädagogik sowie an Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen. Es thematisiert anthropologische Grundlagen, Bildungsansätze und Praxisfelder der international verbreiteten Waldorf-Kindheitspädagogik. Damit bringt es die Waldorfpädagogik im Elementarbereich in den wissenschaftlichen Diskurs mit ein und liefert so ein breites Spektrum aktueller Erkenntnisse zu den Bedingungen, unter denen sich Kinder im ersten Jahrsiebt selbstständig, beziehungsfähig, sozialfähig und schulfähig entwickeln können.


MicrosoftTeams image 6Rückblick zur VZS-Klassenfahrt im September 2021

Da die Klassenfahrt im ersten Semester für den VZS-Kurs nicht wie üblich stattfinden konnte, wurde Anfang September als Ersatz ein gemeinsamer Ausflug nach Lübars unternommen: Bei der Wanderung am Tegeler Fließ wurde die besondere Natur im Spätsommer betrachtet und gesammelt, was sie in dieser Zeit bereitstellt: Goldrute, Schlehen, Äpfel, Holunder und Mirabellen. Am nächsten Tag entstanden so beim Verarbeiten der Schätze Mirabellenmarmelade, Apfelringe, Apfelmus und Apfelkuchen, Holundersaft und Holundergelee. Mit der Goldrute färbten die Studierenden Stoffgelb ein. Natürlich darf auch die Kostprobe nicht fehlen, die in einem großen gemeinsamen Buffet stattfand. Die eingekochte Marmelade wurde verkauft und der Erlös ging als Spende an die Flutopfer des Hochwassers in der Eifel vom Juli 2021. Was aus einer improvisierten Klassenfahrt alles wunderbares entstehen kann! Weitere Bilder gibt es auf unserer Instagram-Seite.


GruppeEine Abschlussfahrt in die Türkei

2016 erlebte die VZE-Klasse eine ganz besondere Abschlussreise. Im Rahmen eines Austauschs mit dem Waldorfkindergartenseminar Istanbul ging es für die Gruppe zusammen mit Klassenlehrerin Frau Weiß und Dozentin Frau Perazzo für fünf Tage in die Türkei. Zu einem besonderen Erlebnis wurde der gemeinsame Kanon, den sie in der Zisterne „Yerebatan Sarnici“ gesungen haben. Eine der bekanntesten Straßen Istanbuls ist die „İstiklâl Caddesi“ („Unabhängigkeitsstraße“) mit ihrer Straßenbahn und den vielen Musikern, auf der die Gruppe das leckere Baklava genießen konnte. Eine Reise durch das Land führte die Studierenden zu einem Bildungswerk am Ägäischen Meer in der Nähe von Izmir und nach Pergamon. Es wurde viel gesungen, geschwommen und mit den türkischen Kolleginnen Puppen und andere Spielsachen hergestellt und ausgetauscht. Weitere Fotos gibt es hier.