PinnwandUnser Ausbildungsgang mit dem Abschluss zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in bietet eine zeitgemäße theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Themen der außerschulischen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen und soll einen Einblick in den historisch gewachsenen Zusammenhang zwischen Kindheit, Familie und Institutionen öffentlicher Erziehung geben.

Das besondere Profil des Ausbildungsganges beinhaltet die integrierte Erarbeitung der Grundlagen der Waldorfpädagogik mit einem Schwerpunkt im musisch-kreativen Bereich.

Das allgemeine Lernziel der Ausbildung ist darauf ausgerichtet,

  1. den Fachschüler*innen relevantes Handlungswissen aus den Bereichen der Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gesundheit, Ökologie, Kommunikation, Ästhetik und Recht zu vermitteln, so dass Sie sich kompetent der Praxis stellen können und die Fähigkeit erwerben, Vorstellungen und Handlungen zu reflektieren und gegebenenfalls verändern zu können.
     
  2. die Fachschüler*innen zu befähigen, methodisch didaktisch sinnvoll und professionell den Praxisalltag für die Kinder und/oder Jugendlichen mit musischen, ästhetischen und rhythmischen Elementen zu gestalten.
     
  3. die Fachschüler*innen zu befähigen, die Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen, Kollegen, Eltern und anderen berufsbezogenen Partnern sozial kompetent und professionell zu gestalten.